Materialien

Bei der CNC-Bearbeitung wirkt sich die Materialauswahl direkt auf die Leistung eines Teils und die Herstellungskosten aus. Aluminium bietet geringes Gewicht, Edelstahl sorgt für Festigkeit und Kunststoffe bieten Flexibilität für komplexe Formen. Um die Auswahl zu erleichtern, haben wir die am häufigsten verwendeten CNC-Bearbeitungsmaterialien und ihre typischen Anwendungen aufgeführt, damit Sie schnell erkennen können, welche Option am besten zu Ihren Projektanforderungen passt.

Materialien

Beschreibung
Aluminiumlegierungen

Aluminiumlegierungen

Leicht und korrosionsbeständig-beständig, Aluminium ist eines der beliebtesten CNC-Bearbeitungsmaterialien.

 Vorteile: Hervorragende Bearbeitbarkeit, gute Wärmeleitfähigkeit, hohe Festigkeit-Zu-Gewichtsverhältnis.

 Einschränkungen: Weicher als Stähle, geringere Verschleißfestigkeit.

 Anwendungen: Elektronikgehäuse, Kühlkörper, Automobilteile, Luft- und Raumfahrtkomponenten.

 Kosten: Niedrig bis mittel.

Edelstahl

Edelstahl

Edelstahl ist für seine Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt und eignet sich ideal für Funktions- und Strukturteile.

 Vorteile: Hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit, hygienische Oberfläche.

 Einschränkungen: Schwerer und schwieriger zu bearbeiten, höhere Bearbeitungskosten.

 Anwendungen: Medizinische Geräte, Lebensmittelausrüstung, Automobilkomponenten, Präzisionsgehäuse.

 Kosten: Mittel bis hoch.

Kohlenstoffstahl

Kohlenstoffstahl

Ein Kostenpunkt-effektive Option mit starken mechanischen Eigenschaften, weit verbreitet für Industrieteile.

 Vorteile: Hohe Festigkeit, einfache Wärmebehandlung, erschwinglich.

 Einschränkungen: Schlechte Korrosionsbeständigkeit, erfordert Oberflächenbearbeitung.

 Anwendungen: Wellen, Zahnräder, Werkzeuge, Maschinenkomponenten.

 Kosten: Niedrig.

Messing

Messing

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink und bietet eine hervorragende Bearbeitbarkeit und elektrische Leitfähigkeit.

 Vorteile: Leicht zu schneiden, Korrosion-widerstandsfähig, ansprechende Optik, leitfähig.

 Einschränkungen: Geringere Festigkeit als Stahl,nicht für schwere Lasten geeignet.

 Anwendungen: Elektrische Steckverbinder, Präzisionsbefestigungen, dekorative Hardware.

 Kosten: Mittel.

Kupfer

Kupfer

Bekannt für seine hervorragende elektrische und thermische Leitfähigkeit.

 Vorteile: Hervorragende Leitfähigkeit, gute Korrosionsbeständigkeit.

 Einschränkungen: Hohe Kosten, Oberflächenoxidation, schwieriger zu bearbeiten.

 Anwendungen: Elektrische Kontakte, Wärmetauscher, elektronische Komponenten.

 Kosten: Hoch.

Titanlegierungen

Titanlegierungen

Hochwertiges Material mit hoher Festigkeit und geringem Gewicht, ideal für anspruchsvolle Branchen.

 Vorteile: Stark und dennoch leicht, biokompatibel, hervorragende Korrosionsbeständigkeit.

 Einschränkungen: Schwer zu bearbeiten, Werkzeug-verschleißintensiv, teuer.

 Anwendungen: Luft- und Raumfahrtstrukturen, medizinische Implantate, leistungsstarke Automobilteile.

 Kosten: Hoch.

Magnesiumlegierungen

Magnesiumlegierungen

Das leichteste Strukturmetall, das dort eingesetzt wird, wo Gewichtsreduzierung von entscheidender Bedeutung ist.

 Vorteile: Sehr leicht, hohe spezifische Festigkeit, hervorragende Bearbeitbarkeit.

 Einschränkungen: Geringere Korrosionsbeständigkeit, Bedenken hinsichtlich der Entflammbarkeit, relativ teuer.

 Anwendungen: Unterhaltungselektronik, Automobil-Leichtbauteile, Luft- und Raumfahrtgehäuse.

 Kosten: Mittel bis hoch.

Werkzeugstahl

Werkzeugstahl

Entwickelt für Festigkeit, Härte und Verschleißfestigkeit, wird es häufig in Werkzeugen verwendet.

 Vorteile: Sehr hart, Hitze-behandelbar, Verschleiß-beständig.

 Einschränkungen: Teuer, schwieriger zu bearbeiten.

 Anwendungen: Matrizen, Formen, Schneidwerkzeuge, Industrievorrichtungen.

 Kosten: Mittel bis hoch.

Zinklegierungen

Zinklegierungen

Erschwinglich und vielseitig, wird häufig für Druckguss- und Dekorationskomponenten verwendet.

 Vorteile: Niedrige Kosten, gute Bearbeitbarkeit, glatte Oberfläche.

 Einschränkungen: Geringere Festigkeit, mäßige Korrosionsbeständigkeit.

 Anwendungen: Dekorative Hardware, kleine Präzisionsteile, elektronisches Zubehör.

 Kosten: Niedrig.

Technische Kunststoffe (ABS, Nylon, PEEK usw.)

Technische Kunststoffe (ABS, Nylon, PEEK usw.)

Leicht und vielseitig, geeignet für Prototypen und Funktionsteile.

 Vorteile: Leicht zu bearbeiten, Korrosion-widerstandsfähig, isolierend, flexibel im Design.

 Einschränkungen: Geringere Festigkeit und Hitzebeständigkeit im Vergleich zu Metallen.

 Anwendungen: Medizinische Gehäuse, Isolierkomponenten, Automobilinnenräume, Prototypen.

 Kosten: Niedrig bis mittel.

Sie sind sichnicht sicher, welches Material am besten zu Ihrem Design passt?
Unsere Ingenieure beraten Sie kostenlos, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials für Ihr CNC-Projekt zu helfen und dabei Leistung, Kosten und Machbarkeit der Herstellung in Einklang zu bringen.

Fordern Sienoch heute ein Angebot an!

Sie möchten etwas aus Metall oder Kunststoff herstellen? Kontaktieren Sie das Daxin Hardware Precision-Verkaufsteam für ein schnelles Angebot.